Gebilde = Gedanken

INTEGRATION

INTEGRATION

Über die «Verdrängung»

Ein Platz in der Gesellschaft, Gemeinde, Familie, Freundeskreis. Wenn man diesen verlässt um sich irgendwo ein anderes zu suchen, nach längerer Zeit der Abwesenheit, schliesst sich die «Lücke», die man dadurch verursacht hat. Nicht umsonst sagt man: «Er hat die Brücken hinter sich verbrannt». Der Weg zurück ist verschwunden und sein angestammter Platz auch. Geht man trotz dem zurück und zwar dorthin wo er weggegangen war, erlebt er grosse Enttäuschung. Die «Integration» zurück in seiner früheren Heimat, die «Reintegration» ist fast schwieriger, als die frühere, anfängliche «Integration» in der «Fremde».

Meistens scheitert sie und der Betreffende entweder findet noch Kraft zur Rückkehr, oder die Schwierigkeiten gestalten sein Leben, welches er mit solcher Hoffnung und Nostalgie erträumt hatte zumindest äusserst enttäuschend.

Warum? Vielleicht, weil der Mensch dann älter ist, müde, durch die unerwarteten Schwierigkeiten enttäuscht und mit den neuen Umständen die in der Zwischenzeit entstanden sind, nicht vertraut. Er hat dann weder die Toleranz, noch die Ausdauer die Hürden, welche er bei seiner Rückkehr vorfindet zu überwinden. Eine grosse Rolle spielt auch die Akzeptanz seinerseits und ebenso auch die seiner Umgebung. Dort ist der Rückkehrer dann einer zuviel…

Sein vorheriger Platz ist besetzt und das wortwörtlich. Die Felder, welche er vorher bestellt hat, bestellen seine dortgebliebene Familienangehörigen. Das Geschäft, welches er vielleicht selbst aufgebaut und bis seinen Wegzug geführt hat, nach dem er es vertrauensvoll seinen Familienangehörigen oder Mitarbeitern anvertraut hatte, gehört ihm plötzlich nicht mehr. Nirgends hat der Zurückgekehrter was zu sagen. Gewöhnt eine andere Art zu leben, eine andere Kultur akzeptiert, fehlt es ihm schwer sich in der nun veränderter alten Heimat zurechtzufinden.

Das, was er durch mühsames sparen und harte Arbeit in der Fremde nach Jahren mitgebracht hat um neu anzufangen, verschwindet in kürzester Zeit. Er wird ausgenommen, betrogen und nur so lange geduldet als «der liebe zurückgekehrte «Verwandte, oder Freund, so lange er Geld hat. Danach kennt ihn niemand. Alle wünschen ihn wieder weg zu sein. Wenn er dann nicht für eine Altersversicherung, oder Pensionskasse vorgesorgt hatte, ist seine Freude um die glückliche Rückkehr in die so vermisste Heimat von kurzer Dauer.

INTEGRATION. Schwieriges Wort und noch schwieriger seine Bedeutung und noch schlimmer die Realität. Für Menschen erster Generation vielleicht etwas einfacher. Warum? Es war ihre Entscheidung von Anfang an in ein anderes Land zu ziehen. Ob der Grund schon aus verschieden war: Flucht vor dem Krieg, Politischer Verfolgung, Hunger, ein neuer Arbeit Posten, Mission oder einfach Suche nach einem besseren Leben. Sie sind bewusst in dieses andere fremde Land gekommen und selbst entschieden, dort zu leben und sich notwendigerweise integrieren. Ob sie schon von Anfang an für immer bleiben wollten, oder nur einige Jahre, bis sie sich die Mittel für eine neue Existenz in ihrer Heimat erarbeitet hätten, spielte eine zweitrangige Rolle. Das wichtigste für sie war der Erfolg für ihr Vorhaben: ein besseres Leben führen zu können. Dafür waren sie bereit ihre Gewohnheiten zu ändern, die Sprache zu lernen, schwer zu arbeiten und auf ihre gewohnte Umgebung in der Heimat zu verzichten. Deshalb sind sie in der Fremde geduldet, später akzeptiert und schliesslich integriert worden.

Was ist aber mit ihren Kindern? Diese sind entweder in kleinem Alter mit den Eltern eingewandert, oder dort geboren. Eigentlich sollten sie keine Schwierigkeiten der Anpassung im neuen Land haben. Schon die Sprache wäre für sie ,unter Umständen die Muttersprache, leichter und besser zu lernen. Durch den ordentlichen Schulbesuch würden sie automatisch in die Gesellschaft von klein aufgenommen. Ihrer Berufliche Laufbahn stand eigentlich nichts anderes im Weg ausser ihrer Herkunft. Und da ist eben die Frage der wirklichen Integration der Eltern in der Gesellschaft, in welcher ihre Kinder aufwuchsen, ob sie dann diesen Weg in die Gemeinschaft finden würden. Richtig integriert konnten sie nur dann werden, wenn sie die Staatsangehörigkeit des Landes annehmen konnten, in welches ihre Eltern eingewandert oder geflüchtet waren. Sonst würden sie weiterhin als Fremde angesehen und behandelt werden, obwohl sie selbst sich nur dort daheim fühlten. Sie kannten ja auch gar nichts anderes. Ihr Aufwachsen ist aber gezeichnet durch das Heimweh der Eltern, die Erzählungen von einem Land, welches sie, wenn überhaupt, aus den kurzen Ferien Aufenthalten und dadurch idealisiert kannten.

Meistens sprechen die Kinder, welche in dem Land, in welches ihre Eltern eingewandert waren, geboren waren und dort aufwuchsen, einwandfrei. Hingegen ihre Eltern haben manchmal noch nach Jahren Schwierigkeiten. Die Bräuche, die Religion, welche ihre Eltern ihnen beibrachten, sind unter ihren Freunden, Schulkollegen und in dem Land, in welchen sie leben, nicht üblich. Vielmals sind sie fremd und oft nicht akzeptiert. Es kommt sogar dazu, dass sie sich dessen schämen. Man will zu der Mehrheit gehören und bemüht sich darum. Wird dieser junge Mensch abgelehnt oder verletzt, bezieht er das sofort auf seine Herkunft und empfindet es als Ungerechtigkeit von dem Land, welches er als seine Heimat betrachtet hat.

Jeder möchte irgendwo hingehören. Um so mehr junge Menschen voll Zuversicht und Unternehmungslust. In welches Land gehören sie dann? Auch in der Heimat ihrer Eltern sind sie Fremde und es wird ihnen auch gehörig gezeigt. Das einzige, was ihnen übrigbleibt, ist die Zugehörigkeit in irgendwelche Randgruppen fanatischer, politischer oder sportlicher Richtung. Sport wäre noch eine vernünftige Richtung, wenn sie nicht passiv auf der Tribüne, sondern aktiv unten im Stadion getätigt wäre. Aber auch da gibt es Fallen und Ausnützung.

Muss man sich daher doch entscheiden für ein bestimmtes Land? Wäre das dann nicht Verleugnung der eigenen Wurzeln? Fast unmöglich! Irgendwann käme es sicher zum Vorschein und das dann vielleicht schmerzlich.

Meiner Meinung nach, müssten junge Erwachsene die Möglichkeit haben, ihre zweite Heimat zu bekommen. Welchen Stellenwert sie dann haben wird? Ob erste oder zweite Heimat? Mögen sie selbst entscheiden wie sie wollen. Bestimmend sind aber ihre Umgebung und die Akzeptanz, die von ihr ausgeht, ebenso die Verhältnisse, in welchen sie aufwachsen und dann leben, arbeiten, kommunizieren.

Diese Beziehung wird aber immer wieder von neuem revidiert und bestimmt. Es ist immer wie eine Waage, welche in Gleichgewicht gehalten werden muss.

EPILOG?

Muss das sein? Sieht so aus. Ich dachte auch dass das Thema ausgeschöpft wäre. Aber als ich heute Morgen einen Artikel in «20 Minuten» Schweiz gelesen habe, verstand ich, dass dieses Thema droht einen sehr falschen Weg zu nehmen. Das haben auch die viele Kommentare, die darauf folgten bis die Möglichkeit geschlossen wurde, gezeigt.

Welches war das Thema? Sorge um den Nachwuchs= die 3.Generation ausgewanderten Kosovo Albanern, welche ihre « Muttersprache» nicht beherrschten und sogar auch nicht als Albaner genannt werden wollten.

Ja. Vor 40 Jahren schrieb ich ein Text für ein Lied… in einer anderen Sprache. Welcher Sprache? Gerade das spielt hier keine Rolle. Warum? Weil es sich hier um ein Thema handelt, welches alle Völker betrifft und alle Menschen, die sich SELBST entscheiden auszuwandern. Wie ist es aber mit denjenigen, die flüchten müssten in ein anderes Land und dort geblieben sind? Das BLEIBEN nach so vielen Jahren, das haben sie auch SELBST entschieden. Also, gibt es da keine Ausnahme.

Diese Menschen, ob sie es wollten oder nicht, sind ENTWURZELT. Wissen aber sehr wohl woher sie kommen und tragen die Kultur ihres Ursprunglandes in sich. Sie versuchen diese auch an ihre Kinder weiterzugeben. Ihre Kinder sind aber in einem anderen Land geboren und aufgewachsen. Haben, ob ihre Eltern es wollen oder nicht, eine andere Kultur angenommen. Ihre Muttersprache ist eine andere. Auch wenn sie zuhause mit ihren Eltern die Sprache der Eltern sprechen, sie betrachten sich als Teil der Gesellschaft, in welcher sie aufgewachsen sind. Umso mehr ihre Kinder, welche sogar aus nun möglicherweise gemischten Ehen kommen und die Staatsangehörigkeit des Landes besitzen, welches sie als die ihre Heimat betrachten.

«Heimat Heimat! Sammle Deine Kinder aus der Fremde!

Wenn Du das versäumst, verlierst Du sie!

Die Kinder Deiner Kinder verlierst,

und ihre Enkel, niemals siehst!»

So in etwa ist die Übersetzung dieses Liedes und ich glaube es trifft 100% zu.

Dass die «Heimat» versucht die 3.Generation zurück zu holen, ist ein gute Versuch. Auch die Art ist nicht schlecht. Aber nur dann, wenn es nicht mit verschiedenen psychologischen Tricks versucht wird. Das weckt nur gegenteilige Emotionen.  Und noch etwas. Auch dann hängt es wieder von einer Entscheidung jeden Einzelnen SELBST, und würde wieder eine ENTWURZELUNG und AUSWANDERUNG bedeuten. Und… täuschen wir uns nicht! Es ist etwas so persönliches, das wir nicht beeinflussen sollen und auch nicht können.

Dazu noch eine kurze Geschichte, die von Anfang an wahr ist…. Aber noch nicht zu Ende, wird nie sein:  

Wir sitzen in einer schönen Taverne nicht weit von Strand auf einer Insel im Mittelmeer. Über unseren Köpfen rascheln die Blätter uralter Platanen und bieten uns die angenehme Kühle die so willkommen ist bei der Mittagshitze des Hochsommers. Unsere Gastgeber freuen sich, dass uns ihre Wahl des Lokals gefällt. Wir kennen uns schon lange. Darüber sprechen wir auch. Mein Mann stammt von der Insel. Ich aber und unsere Gastgeber sind Einwanderer. Darüber reden wir. «Wie lange seid ihr schon hier?»  «25 Jahre.»  Wie seid Ihr auf diese Insel gekommen?» Das ist eine lange Geschichte. Zuerst sind wir in verschiedenen Städten entlang der Route unserer Auswanderung gewesen und dort gearbeitet. Auf Baustellen, auf den Feldern, überall halt dort, wo es Arbeit gab. In Winter war es sehr schwer. So sind wir von Norden des Landes, auch durch die Empfehlungen unserer Bekannten und auch Nachbarn aus unserem Heimatdorf, hierhergekommen.» «Ja, das stimmt. Die meisten von Euch kommen aus der gleichen Gegend und Ihr alle kennt Euch daher sehr gut.» «Ich freue mich für sie. Ich weiss, wie schwer es ist in einem fremden Land zu sein, ohne die Sprache und die Menschen um sich zu kennen. Zumindest, hatten sie nicht mit dieser Schwierigkeit zu kämpfen. Und, wie ging es dann weiter?» Weiter? Wir sind hiergeblieben. Arbeit gibt es genug, wir kennen alle Menschen und sie kennen uns. Unsere Kinder sind hier geboren und aufgewachsen. Wir haben die Staatsangehörigkeit bekommen, haben gleiche Rechte, wählen wir. Unser Sohn ist nach dem Studium ins Militär und nach dem er fertig war, suchte er Arbeit. Unsere Tochter auch. Gerade letztes Jahr beendete sie ihr Studium…»

Und da ist der Punkt. Ihr Sohn, ein IT Spezialist mit Diplom auch Nachdiplom, fand keine Arbeit in dem Land, wo seine eingewanderte Eltern sich niedergelassen haben. Einen guten Job fand er in London, wo er jetzt schon 2 Jahre lebt. Dieses Jahr ist auch seine Schwester dahingezogen, da sie einen guten Job in einer Universität bekommen hatte, da sie ein Diplom Sprach Philologie besitzt.

«Und jetzt? Bleiben sie dort?» «Keine Ahnung. Es gefällt ihnen dort. Sie sind zufrieden. Im Moment wollen sie nicht zurück. Was sollen sie hier?» «Kommen sie euch nicht besuchen in den Ferien?» « Doch für ein paar Tage. Die Tochter ist wieder zurück, hatte noch nicht so viele Tage Urlaub zugut. Der Sohn ist in unser Heimatdorf, wo wir ein Haus besitzen und macht Ferien dort.»

Ungewöhnlich? Wohl nicht. Nicht jeder geht natürlich Arbeit suchen in einem andrem Land. Aber in den heutigen bewegten Zeiten passiert es immer öfter. Die Jungen Menschen sind flexibler geworden auch weil sie von der Schule her mehrere Sprachen lernen und ihre Welt beschränkt sich nicht nur durch die Grenzen des Ortes in welchem sie aufgewachsen sind.

Welches Volkes Kinder sie zum Schluss werden? Das werden sie irgendwann SELBST entscheiden. Und ihre Kinder? Die auch!!!